Finalsatz
Zweck
damit
Sei ruhig, damit ich schlafen kann.
Kausalsatz
Grund
da, weil
Da er krank war, blieb er zu Hause.
Konditionalsatz
Bedingung
falls, wenn
Wenn du willst, kannst du gehen.
Konsekutivsatz
Folge
dass, sodass
Er hatte so viel gelernt, dass er die Prüfung nicht fürchten musste.
Konzessivsatz
etwas zum Trotz
obwohl
Sie gingen baden, obwohl das Wasser eiskalt war.
Lokalsatz
Ort
wo, woher, wohin
Wo sie ihren Urlaub verbringen, ist es sehr warm.
Modalsatz
Art und Weise
indem
Er bereitete sich auf den Marathon vor, indem er täglich trainierte.
Temporalsatz
Zeit
nachdem, bevor, seit
Bevor wir sie besuchen, müssen wir noch ein Geschenk kaufen.
Übung
Gib an, um welche Art von Adverbialsatz es sich handelt.
Ich bringe Brot mit, falls ich an einem Bäcker vorbeikomme. →
Er hat den Wecker gestellt, damit er nicht verschläft. →
Wir holten uns Nachschlag, obwohl wir schon satt waren. →
Aschenputtels Schwestern gingen zum Ball, wohingegen sie das Haus putzen musste. →
Seit wir aus dem Urlaub zurück sind, regnet es ununterbrochen. →
Setze die richtige Subjunktion ein.
Kausalsatz: Ich konnte noch nicht mit ihm sprechen, er keine Zeit hatte.
Temporalsatz: Die Kinder putzen sich immer die Zähne, sie schlafen gehen.
Konsekutivsatz: Gestern war es schön warm, wir draußen essen konnten.
Modalsatz: Sie verdunkelten den Raum, sie die Jalousien herunterließen.
Lokalsatz: er auch reiste, traf er auf freundliche und hilfsbereite Menschen.
Attributsätze in der deutschen Grammatik
Was sind Attributsätze?
Attributsätze machen nähere Angaben zu einem Subjekt oder Objekt. Attributsätze erfragen wir mit «Welcher/Welche/Welches/Welchen/Welchem?». Normalerweise handelt es sich hierbei um Relativsätze.
Beispiel:
Das ist der Mann, den ich gesehen habe. (Welcher Mann?)
Kaufst du den Hut, der dir so gefällt? (Welchen Hut?)
Hilf bitte dem Mädchen, das dort sitzt! (Welchem Mädchen?)
Wir gedenken der Opfer, die gestorben sind. (Welcher Opfer?)