Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt.

Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.

Liste

aber

denn

doch

oder

sondern

und

als

bevor

bis

da

damit

dass

ehe

falls

indem

nachdem

ob

obgleich/obschon/obwohl

seit

seitdem

sobald

sodass

sofern

solange

sooft

soweit

soviel

während

weil

wenn

wie

wohingegen

allerdings

also

andererseits

anschließend

außerdem

beziehungsweise

dabei

dadurch

dafür

dagegen

damit

danach

dann

darauf

darum

davor

dazu

dennoch

deshalb

deswegen

einerseits

entweder

ferner

folglich

genauso

immerhin

inzwischen

jedoch

schließlich

seitdem

somit

sonst

später

trotzdem

vorher

weder… noch

zuerst

zuvor

zwar

Übung

Setze die richtige Konjunktion, Subjunktion oder das Konjunktionaladverb ein.

Ich war schon oft in München, Heiner war noch nie dort.

Sie bekam eine Auszeichnung, sie die beste Schülerin ist.

Das Wetter war sehr schön, blieben wir zu Hause.

Es muss kalt sein, haben wir jetzt Winter.

Ich habe großen Hunger, ich habe heute noch nichts gegessen.

Verschiebe die farbig unterstrichenen Wörter in die richtige Reihenfolge. Beachte den Satzbau.

Ich bin krank, deshalbzur Arbeitmorgengeheichnicht

Ich habe schon viele Leute gefragt, dochkonntehelfenmirniemand

Ich zeige dir das neue Museum, wennbesuchendukommstmich

Sie hat schon oft gelogen, darumihrglaubenichtich

Ich muss noch die Koffer packen, bevorfahreichinden Urlaub

Ergänze die Sätze. Beachte den Satzbau.

Wir können uns gerne morgen treffen. Ich habe erst am Abend Zeit. → Wir können uns gerne morgen treffen, allerdings

Wir machen keine Radtour. Wir bleiben zu Hause. → Wir machen keine Radtour, sondern

Er gab mir seine Telefonnummer. Ich kann ihn jederzeit anrufen. → Er gab mir seine Telefonnummer, sodass

Das Buch wird morgen geliefert. Wir bestellen es jetzt. → Das Buch wird morgen geliefert, wenn

Wir gehen spazieren. Ihr wascht das Geschirr ab. → Wir gehen spazieren und

Antworten überprüfen / Lösungen

Nebensätze in der deutschen Grammatik

Einleitung

Der Nebensatz kann nicht alleine stehen; er ist einem anderen Teilsatz untergeordnet, von dem er durch ein Komma getrennt ist. Der finite Verb steht im Deutschen am Ende des Nebensatzes.

Beispiel:

Ich weiß nicht, ob er dir hilft.

Bei vorangestellten Nebensätzen beginnt der Hauptsatz mit dem finiten Verb (weil der Nebensatz die 1. Position einnimmt).

Beispiel:

Ob er dir hilft, weiß ich nicht.

Typen von Nebensätzen

Klicke unten auf ein Thema, um zur ausführlichen Erläuterung mit zahlreichen Übungen zu gelangen. Manche Erklärungen überschneiden sich, da wir Nebensatztypen nach zwei Kriterien unterscheiden können.

Unterscheidung von Nebensätzen nach der Funktion im Satz:

Adverbialsatz

Attributsatz

Subjektsatz

Objektsatz

Unterscheidung von Nebensätzen nach ihrer Verknüpfung mit anderen Satzteilen:

indirekte Rede

Infinitivsatz

Konjunktionalsatz

Partizipialsatz

Relativsatz

Adverbialsätze – adverbiale Nebensätze in der deutschen Grammatik

Übersicht

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was ist ein Adverbialsatz?

Adverbialsätze werden normalerweise mit einer untergeordneten Konjunktion (Subjunktion) eingeleitet. Wir unterscheiden verschiedene Arten von adverbialen Nebensätzen.

Die folgende Übersicht enthält eine Liste mit den verschiedenen Adverbialsatz-Typen plus Beispielsatz. In den Übungen kannst du dein Wissen zu den Adverbialsätzen testen.

Übersicht

Die folgende Übersicht zeigt anhand eines Beispiels die Bedeutung der verschiedenen Adverbialsätze sowie typische Konjunktionen zur Bildung.

Typ

Bedeutung

typische Konjunktion

Beispiel

Adversativsatz

Gegensatz

wohingegen

Ihm fällt Mathe leicht, wohingegen ich keine Ahnung von Mathe habe.