Beispiel:
Der Lehrer hat dem Schüler in der Schule den Test gestern zurückgegeben.
Übung
Wähle für jedes Feld den richtigen Satzteil aus, sodass in jeder Zeile ein Satz nach dem Schema Subjekt-Verb-Objekt entsteht. Wenn in ein Feld nichts eingesetzt wird, wähle den Strich (-).
Subjekt
finites Verb
indirektes Objekt
direktes Objekt
infinites Verb
.
.
.
.
.
Bilde Sätze mit Subjekt/Objekt/Ort/Zeit an der ersten Position.
gestiegen/sind/wir/auf den Aussichtsturm 1. Position: Subjekt →
gelernt/habt/ihr/ein neues Lied/in der Schule 1. Position: Ort →
gehe/morgen/ich/ins Museum 1. Position: Zeit →
schreiben/wird/er/euch/eine SMS 1. Position: indirektes Objekt →
vorlesen/darf/sie/ihrem Opa/die Zeitung 1. Position: direktes Objekt →
Fragen mit und ohne Fragewörter im Deutschen
Fragen ohne Fragewort (Entscheidungsfragen)
Fragen mit Fragewort (Ergänzungsfragen)
Welche typischen Fragewörter gibt es im Deutschen?
Wie umschreibt man Fragen mit Präposition + was?
Indirekte Fragen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Wie bildet man Fragen im Deutschen?
Fragen können wir im Deutschen mit und ohne Fragewort bilden. Bei Fragen mit Fragewort und Präposition sind einige Besonderheiten zu beachten.
Hier lernst du die Regeln zur Bildung von Fragen und findest eine Liste mit typischen Fragewörtern inklusive Beispiel. In den Übungen kannst du dein Wissen testen.
Fragen ohne Fragewort (Entscheidungsfragen)
Fragen ohne Fragewort sind Fragen, die wir mit Ja/Nein beantworten können. Das finite Verb steht bei diesen Fragen an 1. Position. An 2. Position folgt das Subjekt. Die anderen Satzglieder (Objekt, Zeit, Ort usw.) stehen in derselben Reihenfolge wie im Hauptsatz (siehe Hauptsätze).
Beispiel:
Habe ich dir das Buch gegeben?
Fragen mit Fragewort (Ergänzungsfragen)
Das Fragewort steht normalerweise am Satzanfang. Danach folgen das finite Verb und die anderen Satzglieder. Der Teil vom Satz, nach dem wir fragen, fällt weg (er wird durch das Fragewort ersetzt).
Beispiel:
Wann habe ich dir das Buch gegeben? (Gestern habe ich dir das Buch gegeben.)
Bei Fragen nach dem Objekt mit Präposition steht die Präposition vor dem Fragewort.
Beispiel:
Mit wem gehst du ins Kino?
Für wen ist das Geschenk?
Bei Fragen nach dem Subjekt steht das finite Verb in der 3. Person Einzahl.
Beispiel:
Wer hat dir das Buch gegeben?
Welche typischen Fragewörter gibt es im Deutschen?
In der folgenden Übersicht findest du typische deutsche Fragewörter mit Informationen zu ihrer Nutzung und Beispielsatz.
Verwendung – Frage nach…
Beispiel
Wer
Subjekt (Person)
Wer hat dir das Buch gegeben? – Der Lehrer.
Wem
Dativobjekt, indirektes Objekt (Person)
Wem hast du das Buch gegeben? – Meiner Freundin.
Wen
Akkusativobjekt, direktes Objekt (Person)
Wen habt ihr gesehen? – Unseren Trainer.
Was
Subjekt oder Objekt wenn es keine Person ist Tätigkeit
Was ist das? – Das ist ein Handy. Was habt ihr gesehen? – Einen Regenbogen. Was machst du da? – Ich lese.
Wessen
Zugehörigkeit
Wessen Auto ist das? – Das ist Toms Auto.
Wo
Ort (Position)
Wo ist der Bahnhof? – Gleich um die Ecke.
Wohin
Ort (Richtung)
Wohin geht ihr? – Wir gehen zum Bahnhof.
Woher
Ort (Herkunft)
Woher kommst du? – Ich komme aus Deutschland.
Wann
Zeitpunkt
Wann habt ihr gefrühstückt? – Um 7 Uhr.
Wie
Art und Weise (Adjektiv)
Wie geht es dir? – Gut.
warum/weshalb/wieso
Grund für eine Handlung
Warum kommst du so spät? – Weil der Zug Verspätung hatte.
Wozu
Ziel einer Handlung
Wozu willst du Karate lernen? – Um mich zu verteidigen.
welche (r/s)
Auswahl
Welches Auto gefällt dir besser? – Das rote.
Wie umschreibt man Fragen mit Präposition + was?
Fragen mit Präposition +