4. ________________ wird zur zweiten Natur!
5. Es geht mich nicht _____, was du denkst.
I.
1. Packe die Krawatten, Socken und Taschentücher in den Koffer.
2. Es gibt einen Fleck aufs Laken, man muss es waschen.
3. Es roch nach Parfüm im Zimmer.
4. Er erinnert oft ferne Länder, die er besucht hat.
5. Vertraute Geräusche und Gerüche erinnern an Kindheit.
II.
1. Adverb. Он тщательно перепроверял результаты своего исследования.
2. Adjektiv. Умелые движения танцовщицы действовали на меня завораживающе.
3. Adjektiv. Эта работа поверхностная. Я не могу ее принять.
4. Adverb. Стены недавно ярко покрасили.
5. Adverb. Он чрезвычайно переживает из-за этого.
III.
1. Weise
2. Zusammenhang
3. böse
4. Gewohnheit
5. an
Der Hellseher
Erschienen im April 1930
– „Sie… sind Hellseher?“
– „Ich bin von Haus aus[18] eigentlich Schwarzseher – nun verbinde ich diese beiden Berufe…“
– „Erfolge?“
– „Im Mai des Jahres 1914 notierte ich im Büchelchen: ‚Was wäre, wenn…‘ und wollte dartun, was sich begäbe, wenn es zu einem Kriege käme. Begeisterung Unter den Linden, allgemeiner Umfall…“
– „Wo haben Sie diese Arbeit veröffentlicht[19]?“
– „Ich war zu faul, sie niederzuschreiben.“
– „Das kann jeder sagen. Wussten Sie denn, dass es einen Krieg geben würde?“
– „So wenig wie ich sechs Tage vor Rathenaus Tod wusste, dass er gekillt werden würde. Trotzdem stieß ich am 22. Juni 1922 einen Kassandra[20]-Ruf aus: Was wäre, wenn…“
– „Und – wie sehen Sie heute? Hell? Schwarz? Hell? Bitte setzen Sie sich. Aber legen Sie nicht die Hand auf die Augen… mit mir müssen Sie das nicht machen. Sagen Sie nur, was Sie wissen. Putsch?“
– „Putsch trocken. Ich sehe kein Blut. Ich sehe die aufgeregte Insel Deutschland. Fascismus Lagerbräu.“
– „Erklären Sie sich näher.“
– „Wozu ein Putsch? Die Herren haben ja beinahe alles, was sie brauchen: Verwaltung, Richter, Militär, Schule, Universität – wozu ein Putsch? Immerhin… es ist Frühling… in Deutschland geschieht nie etwas, aber in den Köpfen steht: es muss etwas geschehn. Es kann schon etwas geschehn. Was wäre, wenn…“
– „Nehmen Sie etwas Kaffee. Es ist gar kein Kaffee, aber nehmen Sie nur etwas Kaffee, also: der deutsche Fascismus. Was wäre, wenn…?“
– „Der Stahlhelm, sorgsam gepflegt unter dem freundlichen Patronat einer Regierung, in der die Sozialisten stets auf die Koalition hinwiesen und in der die Rechten so taten, als wären sie ganz allein… der Stahlhelm wird aufmarschieren. Geld hat er. Gedrillt ist er. Passieren kann ihm nichts.“
– „Warum nicht —?“
– „Weil er die Verwaltung wachsen hört. Weil er alles, was jemals eine Behörde gegen ihn unternimmt, wenn es eine wagte, etwas zu unternehmen, achtundvierzig Stunden vorher weiß.“
– „Durch wen?“
– „Durch seine Leute, die die Verwaltung durchsetzen wie der Schimmel den Käse.“
– „Die Regierung?“
– „Die Regierung weiß es, will nichts wissen, ahnt es, möchte nichts ahnen… der Stahlhelm weiß.“
– „Die Hitlerleute?“
– „Halb so schlimm[21]. Furchtbar viel Geschrei; Brutalitäten; Freude an organisiertem Radau; Freude an der Uniform, den Lastwagen und dem Straßenaufmarsch… halb so schlimm. Vorspann – sobald sie den ersten Ruck gegeben haben, wird man sie bremsen, die armen Kerle. Es wird da große Enttäuschungen geben.“
– „Und was wird geschehen?“
– „Äußerlich nicht so sehr viel. Kleine lokale Widerstände der Arbeiter; die sind aber gespalten, desorganisiert, waffenlos, niedergebügelt von einer jahrelangen Vorbereitungsarbeit der Justiz. Die Besten sind nicht mehr. Die Zweitbesten hocken in den Zellen. Der Rest steht auf – und legt sich gleich wieder hin. Müde. Enttäuscht. Ausgehungert. Stempeln, stempeln, stempeln.“