Jungsteinzeit: ca. 10.000 – ca. 5000 v. Chr. e.

Ubaid-Zeit: etwa 6500 – etwa 4100 v. Chr

Kupferzeit: ca. 5000 – ca. 3300 v

Uruk-Zeit: ca. 4100 – ca. 3100 v

Phasen XIV–V von Uruk: ca. 4100 – ca. 3300 v

Phase IV von Uruk: ca. 3300 – ca. 3100 v. Chr

Frühe Bronzezeit I: ca. 3300 – ca. 3000 v e.

Jemdet-Nasr-Zeit (Uruk-III-Phase): ca. 3100 – ca. 2900 v. Chr

Phase III von Uruk: ca. 3100 – ca. 2900 v

2. Jahrhundert Frühbronzezeit: etwa 3000 – etwa 2700 v. Chr. e.

Frühe Dynastie I: ca. 2900 – ca. 2800 v e.

Kish I-Dynastie (Enmebaragesi)

Frühe Dynastie II: ca. 2800 – ca. 2600 v

Dynastie Uruk I. (Gilgamesch)

Frühdynastische Periode IIIa: ca. 2600 – ca. 2500 v e.

Ihre 1. Dynastie

Awan-Dynastie

Kish II-Dynastie

Hamazi-Dynastie

Frühe Dynastie IIIb: ca. 2500 – ca. 2334 v

Uruk-II.-Dynastie

Ur-II.-Dynastie

Adab-Dynastie

Mari-Dynastie

Kish III-Dynastie

Akshak-Dynastie

IV. Dynastie Kish

Uruk-III.-Dynastie

3. Jahrhundert Frühbronzezeit: ca. 2700 – ca. 2200 v e.

Akkadische Zeit: ca. 2334 – ca. 2154 v e.

Akkadische Dynastie (Sargon)

4. Jahrhundert Frühbronzezeit: ca. 2200 – ca. 2100 v

Gutianische Zeit: etwa 2154 – etwa 2119 v. Chr

IV. Dynastie von Uruk

Gutian-Dynastie

Mittlere Bronzezeit I: ca. 2100 – ca. 2000 v e.

Ur III Periode: ca. 2119 – ca. 2004 v

Dynastie V von Uruk

Ur III-Dynastie

Mittlere Bronzezeit II A: ca. 2000 – ca. 1750 v e.

Isin-Larsa-Zeitraum: ca. 2004 – ca. 1736 v. Chr

Yixing-Dynastie I

Larsa-Dynastie

Mittlere Bronzezeit, 2. Jahrhundert. Chr.: ca. 1750 – ca. 1650 v. Chr

Altbabylonische Zeit: etwa 1736 – etwa 1475 v. Chr. e.

Die Ubaid-Zeit ist durch einen unverwechselbaren Stil hochwertiger bemalter Keramik gekennzeichnet, der sich in ganz Mesopotamien und am Persischen Golf verbreitete. Der älteste Beleg für eine Besiedlung stammt aus Tell el-Weili. Da die Umweltbedingungen in Südmesopotamien jedoch schon lange vor der Ubaid-Zeit für die menschliche Besiedlung günstig waren, ist es wahrscheinlich, dass ältere Stätten existieren, aber noch nicht gefunden wurden. Diese Kultur scheint von der Samarra-Kultur im Norden Mesopotamiens abstammen zu können. Es ist nicht bekannt, ob es sich hierbei um die wahren Sumerer handelte, die mit der späteren Uruk-Kultur identifiziert werden. Die Geschichte der Übertragung der Gaben der Zivilisation (mich) auf Inanna, die Göttin von Uruk, Liebe und Krieg, auf Enki, den Gott der Weisheit und Hauptgott von Eridu, könnte den Übergang von Eridu nach Uruk widerspiegeln.

Der archäologische Übergang von der Ubaid-Zeit zur Uruk-Zeit ist durch einen allmählichen Übergang von bemalter Keramik, die im Inland auf der langsamen Scheibe hergestellt wurde, zu einer großen Vielfalt unbemalter Keramik gekennzeichnet, die von Spezialisten auf der schnellen Scheibe in Massenproduktion hergestellt wurde. Die Uruk-Zeit ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung der Ubaid-Zeit, deren wichtigste sichtbare Veränderung die Töpferei ist.

Zur Zeit der Uruk-Zeit, etwa 4100–2900. Chr. trug das Volumen der entlang der Kanäle und Flüsse Südmesopotamiens transportierten Handelsgüter zur Entstehung vieler großer, geschichteter Städte mit Tempelzentren und einer Bevölkerung von mehr als 10.000 Menschen bei, in denen zentralisierte Verwaltungen Facharbeiter anstellten. Es ist klar, dass sumerische Städte während der Uruk-Zeit begannen, im Hochland gefangene Sklaven einzusetzen, und in den frühesten Texten gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass es sich bei den gefangenen Sklaven um Arbeiter handelte. Artefakte und sogar Kolonien dieser Uruk-Zivilisation wurden in einem weiten Gebiet gefunden – vom Taurusgebirge in der Türkei bis zum Mittelmeer im Westen und bis in den Westen des Iran.