Backofen/Grill
Diese Geräte werden heute zusammen in einem Gerät gebaut. In manchen Geräten sind auch Mikrowellen integriert. Das verkürzt die Kochzeit ungemein und hilft echt beim Energie sparen.
Es gibt bereits sehr wirkungsvolle Technik im Ein-KW-Bereich. Das ist für einen Haushalt ausreichend.
Mikrowellen arbeiten mit Radiowellen. Die Märchen von komischen Strahlen können Sie auch als Märchen betrachten. Das ist einfache Physik der achten Klasse der Grundschule. Schwingkreis.
Fleisch und Backwaren verwandeln sich in Mikrowellen bei zu intensiver Anwendung zu Kaugummi. Die Mikrowelle sollten Sie bei diesen Rohstoffen äußerst sparsam verwenden. Sobald Fleisch in gehackter Form verarbeitet wird, ist die Mikrowelle ideal.
Induktionsherd
Induktionsherde arbeiten mit den Radio – Magnetwellen eines Schwingkreises. Achte Klasse – Grundschule – Physik. Eine schlechte Kapelle in Ihrer Nachbarschaft kann mehr Schaden an Ihrem Gehör anrichten als dieses Gerät.
Vergessen Sie die Horrormärchen diesbezüglich.
Sollte in Ihnen ein Gerät verbaut sein, das mit Radio-Magnetwellen funktioniert, müssen Sie natürlich auf einen Induktionsherd verzichten. Herzschrittmacher werden mit Batterien betrieben. Herzschrittmacher mit Sender, nutzen natürlich Radiowellen. Aber in einem anderen Wellenbereich.
Auf Induktionen funktionieren alle gemeinen Edelstahl- und Eisengefäße. Ich rate von am Boden beschichteten Behältern ab. Die erfordern einen höheren Energieaufwand. Mit vorsichtiger Energieanwendung (von Stufe 1 zu 10) finden Sie sehr schnell den Punkt, an dem Ihr Geschirr gut arbeitet. Stahltöpfe mit Emaillebeschichtung funktionieren auf Induktionen sehr gut. Aluminium und ungewöhnliche Stahlmischungen der Vergangenheit arbeiten nicht darauf.
Die Induktion mit einer Kochstelle reicht. Eine mit zwei Kochstellen ist für drei/vier Personen etwas besser geeignet. Die Induktion für zu Hause sollte zwei KW nicht überschreiten. Die brauchen Sie zu Hause äußerst selten mit unserem Geschirr. Höchstens zum schnellen Aufheizen von Flüssigkeiten.
Formen, Backformen
Backformen sind ein leidiges Thema. Besonders in Zeiten, in denen Energie teurer ist als das Lebensmittel selbst. In erster Linie sind große Formen heute schon unbrauchbar geworden. Konzentrieren Sie sich auf kleine Formen oder Portionsformen. Das gilt für alle Zubereitungen. Sie verkürzen damit die Backzeit erheblich. Ein Kilo-Brot benötigt in etwa eine Stunde zum backen. Ein Brötchen, etwa zehn Minuten. Ein Brotfladen, Pizza, Schüttelbrot oder Pfannenbrot, ist in etwa zehn Minuten fertig gebacken. Im Umluftgrill gilt die gleiche Zeit.
Selbst Kuchen stellt man in Kleinportionen erheblich preiswerter her als in den uns bekannten Torten- und Kuchenformen. Für kleinere Haushalte sind selbst, die uns bekannten Backröhren von Elektro- oder Gasöfen unwirtschaftlich. Es sei denn, Sie wollen damit gleichzeitig Ihre Wohnung heizen.
Hygiene, Reinigung
Für die Reinigung der Küche gibt es unzählige Angebote. Nahezu 80% davon sind unbrauchbar und viel zu teuer. Das beste und zuverlässigste Reinigungsmittel ist einfache Schmierseife. Die soll lebensmittelecht sein. Störende Gerüche und Aromen sind damit mal ausgeschlossen. Mit dieser Seife erhalten Sie ein Konzentrat. Das können Sie, je nach Flüssigkeitsgrad, bis zehnfach verdünnen. Selbst bei diesem Produkt werden Sie schnell gewaltige Unterschiede finden. Die Reinigungsmittel im Handel sind nichts Anderes. Der Hersteller hat bereits das getan, was Sie zu Hause mit Schmierseife tun. Das Produkt wurde gestreckt und mit einem kleinen Schuss Aroma versehen. Wenn Sie das unbedingt möchten, geben Sie Ihrer Schmierseifenmischung einen kleinen Tropfen Parfüm oder Aroma dazu. Dann haben Sie den gleichen Effekt.