Eisler 1910 – R. Eisler. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 3te völlig neu bearb. auf. Bd. I–III. Berlin: E. S. Mittler und sohn, 1910.

Foucault 1984 – M. Foucault. What Is Enlightenment? // P. Rabinow (ed.). The Foucault Reader. New York, 1984. P. 32–50.

Keipert 1998 – H. Keipert. Kosmopolitizm: ein brisantes Wort in der russischen Lexikographie des 20. Jahrhunderts. – Sprachnormen und Sprachnormwandel in der russischen Sprache des 20. Jahrhunderts. Festschrift zum 65. Geburtstag von O. Müller. Rostok, 1998 [1999]. S. 167–190.

Keipert 2006 – H. Keipert. Glasnost’. Zu den lexikographischen Voraussetzungen für begriffsgeschichtliche Untersuchungen im Russischen // Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit: Beiträge zu einem Forschungsdesiderat / Hrsg. von P. Thiergen unter Mitarbeit von M. Munk. Köln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag, 2006. S. 1–21 [Bausteine zur Slavischen Philologie und Kultergeschichte. Neue Folge. Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 50].

Kharkhordin 2005 – O. Kharkhordin. Main concepts of Russian politics. Lanham, MD: University Press of America, 2005.

Koselleck 2002 – R. Koselleck. The Practice of Conceptual History: Timing History, Spacing Concepts / Transl. by T. S. Presner and Others. Stanford: Stanford Univ. Press, 2002.

Koselleck 2004 – R. Koselleck. Futures Past. On the Semantics of Historical Time / Transl. and with an Introduction by K. Tribe. New York: Columbia Univ. Press, 2004.

Otten 1985 – F. Otten. Untersuchungen zu den Fremd– und Lehnwörtern bei Peter dem Grossen. Köln; Wien: Böhlau Verlag, 1985 [Slavistische Forschungen. Bd. 50].

Pocock 1972 – J. G. A. Pocock. Politics, Language and Time. Essays in Political Thought and History. London: Methuen, 1972.

Schierle 2001 – I. Schierle. «Sich sowohl in verschiedenen Wissensgebieten als auch in der Landesprache verbessern». Übersetzungen im Zeitalter Katerinas II // von G. Lehmann-Carli et al. (Hrsg.). Russische Aufklärungsrezeption im Kontext offzieller Bildungskonzepte (1700–1825). Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz GmbH, 2001. S. 627–642.

Schierle 2005–2006 – I. Schierle. «Vom Nationalstolze»: Zur russischen Rezeption und Übersetzung der Nationalgeistdebatte im 18. Jahrhundert // Zeitschrift für slavische Philologie. 64. 2005–2006. № 1. S. 63–85.

Schierle 2006 – I. Schierle. «Syn otečestva»: Der «wahre Patriot» // Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit: Beiträge zu einem Forschungsdesiderat / Hrsg. von P. Thiergen unter Mitarbeit von M. Munk. Köln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag, 2006. S. 347–367 [Bausteine zur Slavischen Philologie und Kultergeschichte. Neue Folge. Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 50].

Schierle 2007 – I. Schierle. ‘For the Beneft and Glory of the Fatherland’: The Concept of Otechestvo // R. Bartlett, G. Lehmann-Carli (eds.). Eighteenth-Century Russia: Society, Culture, Economy. Papers from the VII International Conf. of the Study Group on Eighteenth-Century Russia, Wittenberg 2004. Berlin: Lit Verlag, 2007. P. 283–295.

Skinner 1978 – Q. Skinner. The Foundations of Modern Political Thought. Vol. 1–2. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1978.

Thiergen 2006 – P. Thiergen. Begriffsgeschichte: Traditionen, Probleme, Desiderat // Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit: Beiträge zu einem Forschungsdesiderat / Hrsg. von P. Thiergen unter Mitarbeit von M. Munk. Köln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag, 2006. S. XIII–XXIX [Bausteine zur Slavischen Philologie und Kultergeschichte. Neue Folge. Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 50].

Trésor I–XVI – Trésor de la langue française; dictionnaire de la langue du XIXe et du XXe siècle (1789–1960), publié sous la direction de Paul Imbs. Vol. I–XVI. Paris: Éditions du Centre national de la recherche scientifque, 1971–1994.